Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Allgemeine Krankengymnastik

Die allgemeine Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden und  Techniken, die auf das gesamte Bewegungssystem des Körpers einwirken und in einer physiotherapeutischen Behandlung je nach Problematik und Befund des Patienten miteinander kombiniert werden. So gehört das passive Durchbewegen und die Lagerung eines gelähmten Patienten genauso dazu, wie das Vermitteln aktiver Übungen, die Mobilisierung eines Patienten nach einem Herzinfarkt oder die Gangschule nach der Implantation einer Hüftprothese  oder einem Schlaganfall (Apoplex).  

 

Für das Funktionieren unseres Bewegungssystems ist das optimale Zusammenspiel von Muskulatur, Bindegewebe, Gelenk, Nerven- und Organsystem notwendig; wie bei einem Zahnrad greifen alle Systeme ineinander. Das bedeutet, dass die Störung eines dieser Systeme Auswirkungen auf andere Bereiche des Körpers haben kann z.B. kann ein durch eine  Fußverletzung verändertes Gangbild Rückenschmerzen nach sich ziehen, ein „ blockiertes“ Rippengelenk kann Atemstörungen verursachen, ein Problem am Magen über die veränderte Körperhaltung Nackenbeschwerden auslösen.

 

Um die Auswahl der  Behandlungstechniken und Übungen (= Behandlungsplan) treffen zu können, ist von daher neben der ärztlichen Diagnose eine ausführliche krankengymnastische Befunderhebung notwendig, um soweit möglich die ursächliche Störung in den einzelnen am Bewegungssystem beteiligten Strukturen herauszufinden. Um die oben genannten Beispiele heranzuziehen, nutzt es wenig nur den Rücken zu behandeln, wenn die Gangstörung noch nicht behoben ist oder ein Atemtherapie durchzuführen, bevor das Rippengelenk behandelt ist. Während einer Behandlungsserie muss dann am Patienten der Behandlungsverlauf und die Reaktion des Patienten kontrolliert und der Behandlungsplan eventuell verändert  werden. Dauer je nach Krankenkasse: 20-30 Minuten pro Einheit

 

Folgende Leistungen sind anerkannt und werden von den Krankenkassen übernommen:

  • Krankengymnastik/Physiotherapie
  • Krankengymnastik nach Bobath
  • gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät)
  • Massage, mit Fango, Heißluft (Infrarot) oder Wärme
  • Heiße Rolle
  • Eisanwendungen
  • Manuelle Lymphdrainage, incl. Bandagierung, KPE=Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
  • Elektrotherapie und Ultraschall
  • Schlingentisch und Extensionsbehandlungen
  • Hausbesuche


 

weitere Therapieangebote auf Selbstzahlerbasis, z.B.:

  • Fußreflexzonenbehandlung
  • Kinesio-Taping / Medi-Taping
  • Triggerpunktbehandlungen
  • medikamentenfreie Schmerztherapie
  • Physiotherapie & med. Fitness
  • Elektrotherapie
  • Wellness
  • Honigölmassage
  • Aromaölmassage

Allg. Krankengymnastik